Finde jetzt heraus, ob deine Selbstzweifel deine Karriere sabotieren!
Ein Indikator dafür sind folgende Gedanken:
Ich bin nicht gut genug!
Ich kann den Erwartungen der anderen nicht entsprechen!
Meine Leistung hätte besser sein müssen!
Test: Leidest du unter dem Impostor-Phänomen?
Durch diesen Test findest du heraus, ob und wie stark dich das Gefühl begleitet, nicht genug zu sein - außerdem erhältst du Tipps, wie du dich davon lösen kannst.
Beantworte dazu die folgenden 20 Fragen ehrlich und ohne lange darüber nachzudenken.
Wähle jeweils die Antwort, die am ehesten zutrifft:
1 - trifft überhaupt nicht zu
2 - trifft selten zu
3 - trifft manchmal zu
4 - trifft oft zu
5 - trifft absolut zu
(Der Test ist entnommen und z. T. zitiert aus Clance (1988: 28-32).)
Ich hatte oft bei einem Test oder einer Aufgabe Erfolg, obwohl ich vorher Angst hatte, zu versagen.
Ich kann den Eindruck erwecken, tüchtiger zu sein, als ich bin.
Wenn möglich, vermeide ich, jemanden zu beurteilen, und mir graut davor, beurteilt zu werden.
Wenn Leute mich für eine Leistung loben, fürchte ich, ihren künftigen Erwartungen nicht entsprechen zu können.
Manchmal denke ich, meine gegenwärtige Position oder meinen momentanen Erfolg erlangt zu haben, weil ich zur richtigen Zeit am richtigen Ort war oder die richtigen Leute kannte.
Ich habe Angst, dass Leute, die mir wichtig sind, herausbekommen, dass ich nicht so fähig bin, wie sie glauben.
Ich neige dazu, mich mehr an meine weniger guten als an meine besten Leistungen zu erinnern.
Ich erledige selten ein Vorhaben oder eine Aufgabe so gut, wie ich gern möchte.
Manchmal spüre oder glaube ich, dass der Erfolg in meinem Leben oder meinem Beruf auf einem Irrtum beruht.
Es fällt mir schwer, Komplimente oder Lob für meine Intelligenz oder meine Leistungen entgegenzunehmen.
Zeitweise ist mir klar, dass ich meinen Erfolg einer Art von Glück zu verdanken habe.
Zeitweise bin ich enttäuscht über meine gegenwärtigen Leistungen und finde, dass ich viel mehr hätte erreichen müssen.
Manchmal habe ich Angst, dass die anderen merken, wie wenig ich eigentlich weiß und kann.
Ich fürchte oft, bei einer neuen Aufgabe oder Anforderung zu versagen, obwohl mir im Allgemeinen gelingt, was ich versuche.
Wenn mir etwas gelungen ist und meine Leistung anerkannt wird, beginne ich zu zweifeln, dass ich das Erreichte wiederholen kann.
Wenn ich für eine Leistung viel Lob und Anerkennung bekomme, neige ich dazu, die Wichtigkeit dessen, was ich vollbracht habe, herunterzuspielen.
Ich vergleiche meine Fähigkeiten mit denen meiner Kolleg*innen und stelle fest, dass die anderen vermutlich intelligenter sind als ich.
Ich mache mir oft Sorgen, dass mir ein Vorhaben nicht gelingt oder dass ich eine Prüfung nicht bestehe, obwohl andere beachtliches Vertrauen in mein Können setzen.
Wenn ich befördert werden soll oder mir irgendeine Art der Anerkennung bevorsteht, zögere ich, darüber zu reden, bis es tatsächlich geschehen ist.
Ich fühle mich schlecht und entmutigt, wenn ich in Situationen, die große Leistungen erfordern, nicht „die Beste“ oder wenigstens „ganz besonders gut“ bin.
Hallo,
dein Ergebnis liegt zwischen 0 – 40 Punkte:
Du weist kaum Hochstapler-Merkmale auf.
Falls du aber doch das Gefühl hast, dass du alleine nicht weiter kommst, können wir gerne gemeinsam schauen, was dir helfen kann.
Hallo,
dein Ergebnis liegt zwischen 41 – 60 Punkten:
Du bist leicht vom Hochstapler-Phänomen betroffen und kämpfst nur hin und wieder mit Selbstzweifeln. Lass dich dadurch nicht aufhalten und setz dir erreichbare Ziele, durch die du deine Kompetenz zeigen kannst.
Wenn du das Gefühl hast, dass du alleine nicht weiter kommst, können wir gerne gemeinsam schauen, was dir helfen kann.
Hallo,
dein Ergebnis liegt zwischen 61 – 80 Punkte:
Du leidest häufig unter Hochstapler-Gefühlen, so wie viele andere erfolgreiche Menschen auch. Du solltest dir bewusst machen, dass du sehr kompetent bist und lernen, deine Erfolge zu genießen.
Wenn du gerne etwas verändern möchtest, vereinbare ein kostenloses und unverbindliches Potenzialgespräch mit mir.
Hallo,
dein Ergebnis liegt zwischen 81 – 100 Punkte:
Du leidest stark unter dem Hochstapler-Phänomen und bist es leid, dir selbst im Weg zu stehen. Um dich nicht weiter einzuschränken und deine Karriere voranzutreiben, solltest du unbedingt die damit einhergehenden Gefühle bearbeiten und deine Fähigkeiten anerkennen.
Wenn du diesen Weg nicht alleine gehen möchtest, vereinbare gerne ein kostenloses und unverbindliches Potenzialgespräch mit mir.